In diesem Beitrag sprechen wir Klartext. Du erfährst:
- was die KKK-Regel besagt
- die Gründe, warum Klartext nur Vorteile für dich als Führungskraft hat
- die 3 Tipps, wie du Klartext sprichst
Klartext bei anderen schätzen wir. Wir wissen, woran wir sind und bewundern es, wenn jemand eine Position einnimmt und klare Ansagen macht. Um selber Klartext zu reden, fehlt Führungskräften oft der Mut. Das rächt sich spätestens bei Schwierigkeiten im Team.
Wer selber nicht klar spricht, bekommt keine klare Rückmeldung. Oder erst, wenn das Projekt gescheitert ist. Vielleicht hast du das auch schon erlebt: Hätte früher jemand den Mut gehabt, zu sagen, was schiefläuft, wäre Gegensteuern möglich gewesen.
„Könnten Sie vielleicht bitte mal…“ – Was freundlich auffordernd gemeint ist, bewirkt oft das Gegenteil.
Wenn du willst, dass du von deinem Team verstanden wirst, habe ich folgende Tipps für dich:
Über allem steht die KKK-Regel: Kurz, klar, konkret
KKK bedeutet nicht, dass du unfreundlich oder unsensibel bist. Bleibe dabei stets freundlich und respektvoll zu deinem Gegenüber.
1. Lass alles Unwesentliche weg

Verwende keine Fremdwörter und Fachbegriffe, die die anderen nicht verstehen. Vermeide Floskeln wie z. B. „also, alles super, ok, ähm, alles gut“. Achte darauf, dass du Sätze wie „Vielleicht müssen wir uns da einmal zusammensetzen“ aus deinem Wortschatz streichst. Zu diesem Bereich gehört auch der Konjunktiv: Die Verwendung des Konjunktivs suggeriert, dass es die Möglichkeit gäbe, dass es nicht umsetzbar ist, z. B. “Könntest du die Abrechnung bis 15 Uhr fertig machen?” Das suggeriert Unsicherheit.
Wie wäre es mit:
- „Die Abrechnung brauche ich bis heute, 15 Uhr. Klappt das?“
- “Ich freue mich, wenn ich die Abrechnung bis 15 Uhr habe.”
Ein Text ist nicht dann vollkommen, wenn man nichts mehr hinzufügen kann, sondern dann, wenn man nichts mehr weglassen kann." - Antoine Saint-Exupery
2. Sprich deutlich und langsam
Schnelles Sprechen wirkt oft unsicher. Niemand strengt sich beim Zuhören gerne an und steigt irgendwann aus. Mach Pausen. Übe für dich mit Zungenbrechern.
Nimm deine Telefonate als Sprachmemo auf und reflektiere sie danach für dich.
3. Passe deine Lautstärke an
Deine laute Stimme im Meeting mit fünf Kolleg:innen kann erschrecken. Leises Reden in der Produktionshalle oder in der Betriebsversammlung wirkt dagegen unsicher.
Und ja, den Dirigententrick kannst du kurzzeitig einsetzen, um Aufmerksamkeit zu bekommen.
Reflektiere einmal für dich, welche Aussage bei dir besser ankommt:
- “Wir schauen uns Ihr Anliegen im Detail an und prüfen welche Möglichkeiten es gibt. Sollte es eine Lösung geben, informieren wir Sie über die Alternativen. Wir gehen davon aus, dass dies im Laufe der kommenden Woche möglich ist.“
- „Sie bekommen bis Mittwoch nächster Woche eine Antwort von mir.“
Wer nicht Klartext sprechen möchte, erweckt den Anschein, dass er oder sie etwas verbergen oder sich nicht festlegen möchte. Klartext erfordert Mut, Verbindlichkeit und Verantwortung. Als Führungskraft solltest Du deinen Mitarbeiter:innen ein Vorbild sein und mit gutem Beispiel voran gehen. So eine Veränderung geht nicht von heute auf morgen, doch du kannst dich immer wieder selbst „ertappen“ und so korrigieren.
Klartext erfordert Mut, Verbindlichkeit und Verantwortung.

Bist du veränderungsbereit? Willst du dich weiterentwickeln? Möchtest du dein volles Potenzial in deiner Führungsrolle entfalten?
Dann ist meine Dreiklang-Strategie für dich das Richtige. Ich zeige dir, wie du deine Aufgaben und dein Zeitmanagement im Griff hast, wie du überzeugend und wertschätzend kommunizierst und wie du deine Stärken in deiner Führungsrolle bewusst einsetzt, um dein Team begeisternd zu führen.
Natürlich funktioniert das Ganze nur, wenn du dich tatsächlich weiterentwickeln willst und bereit bist, dafür etwas zu tun.
Stell dir vor, du hast als Dirigent:in zwar ein tolles Stück ausgesucht, Du hast es deinem Orchester verständlich erklärt und es kommt gut an. Und dann ist dir das Proben zu anstrengend – dann ist es aus mit dem Traum „Als Persönlichkeit begeistern“.
Setze deine Ideen mit deinem Team um, erziele hervorragende Ergebnisse und werde zu der souveränen und begeisternden Führungspersönlichkeit, die du sein willst.
Willst du wissen, wie viel Potenzial du als Führungskraft hast? Melde dich jetzt an für ein kostenfreies Strategiegespräch.
Fülle dafür den Schnelltest „Dein Potenzial als begeisternde Führungskraft“ aus und lass uns gemeinsam Deine Ergebnisse besprechen.
Melde dich jetzt für deinen Schnelltest an!
Fülle nur kurz dieses Formular aus!
Willst Du regelmäßige Tipps und Impulse, die Dich in Deiner Führungsrolle stärken? Dann komme in meine Facebook-Gruppe “Als Führungskraft begeistern”, wo Du die Möglichkeit hast, Dich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Ich freue mich auf Dich.

In dir muss brennen, was du in anderen entzünden willst.